Die Chargie Android-Anwendung

Die App schaltet den Chargie-USB-Schalter je nach dem vom Android-Smartphone gemeldeten Ladezustand ein oder aus und folgt dabei einer Hysterese-Lade/Entladekurve.

Die Chargie-App ist das Herzstück der zukünftigen Akkulaufzeit Ihres Telefons.

Das Chargie USB-Gerät

Das Gerät fungiert als Bluetooth-gesteuerter Schalter für Ihre Ladevorgänge. Das liegt daran, dass der Hersteller Ihres Telefons Ihnen keine Möglichkeit gegeben hat, den Ladevorgang vor 100 % abzuschalten. Es ist möglich, dies nur mit Software zu tun, aber nur, wenn Sie einen Low-Level-Zugriff auf das Android-System erhalten, was sehr schwer zu machen ist und nicht für alle Telefontypen gilt.

Auf der anderen Seite funktioniert Chargie für alle gängigen Handys, sofort nach dem Auspacken.

Wie man es einrichtet

Installieren Sie den Chargie-Dongle

Stecken Sie den Chargie-Dongle einfach in Ihr normales Wandladegerät oder Ihren Handy-Akku und das Telefon in die andere Seite von Chargie. Er sollte zwischen Ihrem Ladegerät und Ihrem Telefon sitzen.

Die Einrichtung der Hardware ist so einfach, dass sie fast magisch wirkt.

2. Laden Sie die Chargie-App von Google Play herunter

Sie können die Chargie-App direkt von Google Play auf Ihr Handy herunterladen, indem Sie nach "Chargie" suchen, oder über den unten stehenden Link:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ble.chargie

Die App fragt nach den folgenden Berechtigungen:

  • Bluetooth - wird benötigt, um dem Hardware-Schalter mitzuteilen, wann er sich ausschalten soll.
  • Location Access - wird von Google benötigt, um nach BLE-Geräten (Bluetooth Low Energy) zu suchen. 

WICHTIGER HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ

Die Chargie-App nutzt keine Standortdienste für ihr eigenes Innenleben, außer zum Scannen von BLE-Geräten. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, hat sie keinen Internetzugang und überträgt oder speichert Ihren Standort nicht. 

3. Lassen Sie es im Hintergrund laufen

chargie-run-background

Die Chargie-App und das Chargie-USB-Gerät arbeiten nur zusammen. Es ist die App, die den Schalter ein- oder ausschaltet und die Rückmeldung gibt, wenn der Akku den gewünschten Stand erreicht hat.

Wenn Sie die App beenden, verhält sich das Chargie-USB-Gerät wie ein normales Stromkabel, da es keine Rückmeldungen mehr von der App erhält. 

Das System wurde von Anfang an so konzipiert, um zu verhindern, dass Ihr Telefon entladen wird, falls etwas mit der App passiert.

Das Android-System kann die App aus verschiedenen unbekannten Gründen nach eigenem Ermessen beenden oder in den Ruhezustand versetzen. Das kommt selten vor, aber wir sind der Meinung, dass es wichtiger ist, das Telefon morgens aufzuladen, auch wenn es zu 100 % aufgeladen ist, als es überhaupt nicht aufzuladen. 

3.A. Energiespareinstellungen

Sie sollten alle Energiesparprogramme deaktivieren, die Ihr Telefon möglicherweise auf die Chargie-App anwendet. Die App muss permanent aktiv sein und darf weder von Android noch von Drittanbieter-Software oder Hersteller-Firmware in den Ruhezustand versetzt werden.

Wir werden eine umfassende Anleitung erstellen, wie Sie das für jeden wichtigen Telefontyp tun können. Als Faustregel gilt jedoch, dass Sie den Energiesparmodus für eine bestimmte App deaktivieren können, indem Sie deren Symbol gedrückt halten und auf "App-Infos" (Android 9 und 10) und dann auf "Akku-Optimierungen" zugreifen.

Update: Offenbar gibt es bereits einen solchen Leitfaden. Gehen Sie auf https://dontkillmyapp.com und suchen Sie nach Ihrem Telefontyp.

Bitte probieren Sie diese Einstellungen mit Ihrem Telefon aus und sehen Sie, was für Sie funktioniert.

4. Verbinden Sie sich mit einem Ihrer Chargies

Wenn Sie die App starten, wird sie nach Bluetooth-Geräten suchen. Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Starten der App alle Dialoge akzeptiert haben, da sie dem System die erforderlichen Rechte gewähren, damit es ordnungsgemäß funktioniert. Achten Sie besonders auf den Standortzugriff - er muss aktiviert sein, damit Ihr Android-Gerät andere Bluetooth Low Energy Geräte scannen kann (Google-Anforderung, Ihr Standort wird nicht von der Chargie-App verwendet).

Tippen Sie dann einfach auf die Chargie, die Sie verwenden möchten, warten Sie, bis das Bluetooth-Symbol grün wird, und gehen Sie dann zum nächsten Schritt über.

Wenn Sie mehr als ein Chargie-Gerät in der Liste haben, erscheint ein nach unten gerichteter animierter Pfeil unter den Geräten. Wischen Sie einfach nach unten oder klicken Sie auf den Pfeil, um die gesamte Liste zu sehen. Wenn Sie die Liste nicht benutzen, wird sie nach 10 Sekunden auf ein einziges Element reduziert, um Platz auf dem Bildschirm zu sparen.

Nachdem der Lademodus Chargie eingestellt wurde, verbindet sich die App automatisch mit diesem, wenn das Telefon das nächste Mal eingesteckt wird. Wenn Sie mehrere Chargies besitzen und das nächste Mal eine andere verwenden, müssen Sie diese erneut manuell auswählen. Danach wird standardmäßig das zuletzt verwendete Gerät verwendet.

5. Legen Sie die gewünschte Ladegrenze fest (%)

Nachdem Sie die App mit dem Chargie-USB-Gerät verbunden haben, ziehen Sie den akkuförmigen Schieberegler nach Ihren Wünschen. Wenn der aktuelle Ladezustand höher ist als der von Ihnen eingestellte, schaltet sich die rote LED auf Chargie aus und damit auch die Stromzufuhr zu Ihrem Telefon.

5.1. Erlaubte Entladung

Chargie lässt Ihren Akku bis zu dem von Ihnen gewählten Prozentsatz aufladen, wartet, bis er um einen bestimmten Wert gesunken ist, und startet dann den Ladevorgang erneut.

Der zulässige prozentuale Abfall wird unter Einstellungen -> Zulässige Entladung definiert.

Sie können bis zu einem beliebigen Wert aufladen, am besten zwischen 80 und 90 %, je nach Ihrem täglichen Bedarf.

Es gibt Tage, an denen Sie wissen, dass Sie einen vollen Akku brauchen. Stellen Sie einfach den Schwellenwert auf 100 % ein und Chargie wird immer noch einen besseren Job machen, als wenn Sie es nicht benutzt hätten, indem es auf 100 % geht und dann eine hysterische Ladung durchführt. Das bedeutet, dass das Telefon die zulässige Entladungsmenge entlädt und sich dann wieder auflädt. 

Die Entladung erfolgt normalerweise sehr langsam während der Nacht, da sie bei ausgeschaltetem Bildschirm durchgeführt wird. So kann sich der Akku auf Raumtemperatur abkühlen und wird nicht zusätzlich belastet, wie es bei einem normalen Ladegerät der Fall wäre, das den Akku ständig auf 100 % auflädt.

All dies sollte den Akku bei Laune halten und ihn weniger belasten als bei einer normalen Aufladung, was mit Sicherheit eine längere Lebensdauer und ein insgesamt befriedigenderes Benutzererlebnis garantiert.

6. So löschen Sie eine Chargie aus Ihrer Liste

Tippen Sie auf die drei vertikalen Punkte oben rechts auf dem Bildschirm -> Geräte verwalten.

Klicken Sie auf den roten X-Kreis, um alle Chargies zu löschen, mit denen Sie in der Vergangenheit eine Verbindung hergestellt haben. Ihr Name lautet dann wieder "Chargie", und Sie können ihn ändern, wenn Sie sich erneut mit ihnen verbinden.

7. Passen Sie den Namen Ihrer Chargie an

Wenn Sie mehr als ein Chargie haben, werden Sie dies mit Sicherheit brauchen. Die App kennt ihre Geräte anhand ihrer Adresse (die hexadezimalen Zahlen unter dem Namen in der Liste), aber es sollte auch für Sie einfach sein, sie schnell zu erkennen. Deshalb können Sie einfach oben auf dem Bildschirm auf "Umbenennen" tippen und dem Gerät einen neuen Namen geben. So einfach ist das.

Standardmäßig wird bei der Umbenennung eines Chargie nur eine bestimmte MAC-Adresse (die hexadezimalen Zahlen, die Sie unter dem Namen sehen) mit einem von Ihnen gewählten Namen verknüpft. Andere Telefone werden Ihre Chargie als "chargie" sehen. 

Wenn Sie möchten, dass Ihre Anpassungen dauerhaft sind (bis Sie sich entscheiden, sie wieder zu ändern), aktivieren Sie diese Option im Menü - Einstellungen:

Diese Option ermöglicht eine permanente Umbenennung, auch wenn Sie die Option "auf das Gerät schreiben" nicht ankreuzen, wenn der eigentliche Umbenennungsdialog angezeigt wird. Sie deaktiviert auch die Option "Nur Chargie-Geräte anzeigen".

8. Die Bedeutung der Icons

Die Symbole sind sehr wichtig, um den Zustand von Chargie sehr schnell zu verstehen. Sie wurden so gestaltet, dass sie intuitiv sind, aber zur Sicherheit wird ihre Bedeutung weiter unten beschrieben.

Alle ihre grauen Varianten zeigen den inaktiven Status an. Eine rote Glühbirne bedeutet, dass der Lampenmodus aktiv, aber ausgeschaltet ist.

a. Ladungsbegrenzungsmodus

Dies ist der Standardmodus, in dem sich die Chargie-App befindet, wenn Sie sie starten. Sie gibt dem Chargie-Gerät Rückmeldung über den Ladezustand des Telefons.

b. USB-Switch-Modus

Wenn Sie diesen Modus aktivieren, fungiert Ihr Chargie als einfacher Ein- und Ausschalter für USB-Geräte. Sie werden in der Lage sein, jede Art von USB-A-Gerät über die Chargie-App fernzusteuern und alle möglichen Anwendungsfälle zu erfinden, in denen Chargie den Tag rettet. 

Rot bedeutet "aus", gelb bedeutet "an". Grau bedeutet, dass der Modus nicht aktiv ist.

Achtung! Wenn Sie diesen Modus aktivieren, deaktivieren Sie die Ladebegrenzung, d. h. Ihr Telefon wird je nach Stellung des Schalters zu 100 % oder gar nicht aufgeladen. Um ihn wieder zu aktivieren, bewegen Sie den Schieberegler einfach um mindestens 1 %.

c. Planer aufstocken

Wenn dieser Modus aktiviert ist, können Sie Ihr Chargie-Gerät in einen zeitgesteuerten Ein- und Ausschalter verwandeln.

Es gibt Ihnen die beispiellose Möglichkeit, Ihren Ladezustand während der Nacht (oder während Sie bei der Arbeit sind) bei sicheren 50 bis 70 % zu halten und erst kurz vor dem Verlassen des Hauses oder des Arbeitsplatzes auf einen hohen Ladestand aufzuladen, mit dem Sie einverstanden sind.

Dies ist sowohl für den Akku als auch für die Benutzerfreundlichkeit Ihres Telefons von großem Vorteil, da es nicht immer möglich ist, den Tag mit einem Ladezustand von 80 % zu überstehen, so dass Sie Ihr Telefon vor längerer Überspannung schützen können.

Wenn Sie den Aufladeplan verwenden, haben Sie grundsätzlich zwei Ladestufen, die in dieser Reihenfolge ausgeführt werden:
  1. die wichtigste, die Sie durch Ziehen des Schiebereglers für die Batterie einstellen.
  2. die "Aufstockungsstufe", deren Start zu der von Ihnen festgelegten Zeit ausgelöst wird. Bitte verwechseln Sie die beiden nicht, denn #1 wird zuerst ausgeführt. Erst nach Erreichen der Grundladungsgrenze startet die App innerhalb einer Stunde nach der von Ihnen im Dialog eingestellten Zeit die Stufe 2.

d. Android Auto-Modus

* nur bei Chargie A Geräten verfügbar. Die Chargie Founder Edition verfügt nicht über diese Funktion.

In diesem Modus können Sie Android Auto oder ähnliche Schnittstellen verwenden, ohne dass der Ladezustand bei 100 % liegt.

Das funktioniert über einen zweiten Schalter mit geringer Leistung, der nur einen geringen Strom durch das Ladegerät fließen lässt, so dass das USB-System des Autos denkt, es sei noch mit dem Telefon verbunden, aber in Wirklichkeit entlädt sich das Telefon (der Nettostromverbrauch ist positiv).

Ziel dieses Modus ist es, die USB-Datenverbindung aufrechtzuerhalten, während das Telefon nicht geladen wird.

Sie müssen die Chargie-App geöffnet lassen, damit der Android Auto-Modus funktioniert.

Mögliche Probleme

Einige Telefone, wie das Pixel 3a (in unserem Labor getestet), erlauben keine Wiederaufnahme der Stromversorgung aus einem teilweisen Ladezustand (wie dem, der durch den Android Auto-Modus ausgelöst wird). In diesem Fall müssen Sie zu Einstellungen - Android Auto gehen und "Strom vor dem Laden abschalten" aktivieren. Dies ist die einzige Abhilfe, die wir finden konnten, da die Telefone dies wahrscheinlich fest verdrahtet haben.

Unserer Erfahrung nach haben wir den Android Auto-Modus auf einem Xiaomi und einem OnePlus 7T getestet und sie zeigten das abnormale Verhalten nicht, also war kein Blipping notwendig.

Wenn Sie die Stromversorgung kurz vollständig unterbrechen, bevor Sie sie wieder einschalten, kann Android Auto unterbrochen werden, die Verbindung sollte jedoch sofort wiederhergestellt werden.

Da es eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten für diesen Modus gibt, übernehmen wir KEINE GARANTIE dafür, dass Ihr Android Auto Gerät mit Chargie gut funktioniert. Sie nutzen diese Funktion nach eigenem Ermessen und auf eigenes Risiko, da es sich lediglich um einen Workaround handelt und nicht um eine wissenschaftlich fundierte Art der Datenübertragung, während das Telefon nicht aktiv geladen ist. Aber für die meisten Telefone, die wir getestet haben, funktioniert sie gut.

e. Hardware-Leistungsbegrenzer

* nur bei Chargie A Geräten verfügbar. Die Chargie Founder Edition verfügt nicht über diese Funktion.

Es gibt Telefone, auf denen die Chargie-App nicht funktioniert, und es gibt Leute, die ihr Gerät lieber ausschalten, wenn sie es nachts aufladen.

Mit der Funktion Hardware-Leistungsbegrenzer können Sie einen Leistungsschwellenwert (in Watt) festlegen. Dieser Wert wird an das Chargie A und neuere Geräte gesendet und in seinem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. *

Während des Ladevorgangs überwacht das Chargie-Gerät ständig die Leistung und unterbricht den Ladevorgang, wenn der von Ihnen eingestellte Schwellenwert für mehr als 30 Sekunden unterschritten wird.

Er wartet dann eine konfigurierbare Zeit (die Sie im Menü "Hardwarebegrenzer" einstellen können) und prüft kurz die Leistung, bis die Leistungsschwellenbedingung (+1W) erfüllt ist. Sie sollten dies auf einen Wert einstellen, den Sie für Ihre Anwendung als geeignet erachten.

Alles aufladen

Der Hardware-Limiter ist eine sehr leistungsfähige und nützliche Funktion für alle Arten von Geräten, die nicht mit Chargie betrieben werden können, wie z.B. Lithium-Ionen-Akkus, verschiedene Geräte wie mobile Projektoren oder sogar alte Telefone.

Mögliche Probleme

Wenn Sie die Zeitspanne für die erneute Überprüfung sehr hoch ansetzen, wird das Telefon nach einigen Tagen maximal aufgeladen, da die Nettostromaufnahme höher ist als der tatsächliche Stromverbrauch des Geräts zwischen den Überprüfungen. Bei einer Aufladung über Nacht ist dies jedoch in der Regel nicht der Fall. Wir haben die Standardwerte so gewählt, dass sie in 99,9 % der Anwendungsfälle sehr gut funktionieren.

9. Autoconnect

Am Anfang bestellten die Leute nur ein Chargie, um es zu testen. Dann hat es sich herumgesprochen und die meisten Kunden wollen jetzt ein Doppel- oder Familienpaket, um alle ihre Handy-Akkus zu schützen.

Aus diesem Grund haben wir eine Autoconnect-Funktion implementiert, die es Ihnen ermöglicht, die von Ihnen verwendete Chargie nahtlos durch eine andere zu ersetzen.

Diese Funktion hat kein eigenes Menü, sondern ist standardmäßig aktiviert.

Die Verwendung ist einfach: Koppeln Sie die App einfach mit allen Chargies, die Sie besitzen. Sie merkt sich diese und verbindet sich beim nächsten Mal mit dem zuletzt verwendeten.

Wenn es jedoch nicht jedes Mal dasselbe ist, geht die App alle durch und versucht, die Leitung für einen Sekundenbruchteil zu unterbrechen. Wenn sie die Leistungsänderung erkennt, bedeutet dies, dass sie physisch mit dem richtigen Chargie gekoppelt ist und die Kontrolle über das Gerät via Bluetooth übernimmt.

Achtung: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Autoconnect-Funktion, insbesondere wenn Sie wenig Erfahrung mit Ihrem Chargie haben. Aufgrund von Interferenzen oder einem schwachen Bluetooth-Signal zwischen dem physischen Chargie-Gerät und Ihrem Telefon/Tablet kann es sein, dass die Autoconnect-Funktion ihre Aufgabe nicht richtig erfüllen kann und eine manuelle Wiederverbindung erforderlich wird.

w
In den Warenkorb legen

Ihr Warenkorb

Warenkorb ist leer

Zwischensumme
€0.00
Steuer
€0.00
Insgesamt
€0.00
0